Programm 2024

Stay tuned!

Hier werdet ihr alle Details des Rahmenprogramms vom Grazer Eco Festival finden!
Die Planung ist bereits im Laufen: sobald es News gibt, werden wir sie an dieser Stelle für euch zugänglich machen!

Hinweis für Workshops & Vorträge

Die Teilnahme an unseren Workshops, Diskussionen und Vorträgen steht allen Besucher:innen des Festivals offen und ist kostenlos. Bei vereinzelten Programmpunkten können kleine Unkostenbeiträge anfallen. Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten und bei den Workshops auch durch die Rahmenbedingungen bzw. Ablauf ist allerdings die Teilnehmer:innenzahl beschränkt. Wir bitten um vorherige Anmeldung zum Programmpunkt!

kostenlos

barrierefrei

Deutsch

beschränkte Plätze

Hinweis für Workshops & Vorträge

Die Teilnahme an unseren Workshops, Diskussionen und Vorträgen steht allen Besucher:innen des Festivals offen und ist kostenlos. Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten und bei den Workshops auch durch die Rahmenbedingungen bzw. Ablauf ist allerdings die Teilnehmer:innenzahl beschränkt. Wir bitten um vorherige Anmeldung zum Programmpunkt!
Anmeldung coming soon!

kostenlos

barrierefrei

Deutsch

beschränkte Plätze

Hauptplatz
Gemeinderatssaal
Infopoint

Rathaus

Graz Museum
PPC
Gastrozelt
Event Area

Freitag, 14. Juni 2024

Samstag, 15. Juni 2024

19:30 - 20:30

KABARETT

Mixed Show - diverse Künstler:innen

20:30 - 22:00

Musikalischer Ausklang

GENTLEBERT

Sonntag, 16. Juni 2024

In Grazer Gärten und Innenhöfen & Habitat Graz

Ausstellungen im Rahmen des Jahresthemas "Stadt Natur"
Neue Blickwinkel suchen um in der Stadt kleine und große - bekannte und unbekannte grüne Plätze und Plätzchen zu entdecken.
Erholung, Biodiversiät, Fortbewegung und städtischer Anbau in direktem Austausch mit Bewohner:innen menschilcher und tierischer Natur und in Konkurrenz zur Flächenversiegelung. Urbane Grünflächen bieten Lebensraum als lebendiges Netz gegen den Klimawandel.

Um Voranmeldung bis zum 12. Juni 2024 über den "Kostenlose Tickets"-Button wird gebeten!
Logo des Graz Museum

Freitag, 14. Juni 2024

15:30 bis 16:30 Uhr

Graz Museum, Sackstraße 18

Kostenlose Tickets

Feierliche Eröffnung

Der Startschuss für das Geco Festival 2024 fällt am 14. Juni 2024
Das Team vom Grazer Eco Festival Verein für Nachhaltigkeit lässt nichts ungetan und freut sich irrsinnig zu einem spannenden Abend voller Unterhaltung ins Graz Museum zu laden.
Um 17 Uhr wendet sich das Herz und die Seele hinter der Veranstaltung mit der Begrüßung an unsere großartigen Unterstützer:innen. Auch die Stadt Graz wird Willkommens- und Grußworte sprechen.
Science Buster Martin Puntigam wird unsere Podiumsdiskussion ab 17:45 Uhr wortgewandt leiten.
Anschließend an die Diskussion laden wir herzlich zum Ausklang des Abends mit Live Musik und kulinarischer Verpflegung.

Podiumsdiskussion

Heißer Planet, kalte Füße?
Zeit zum Handeln im Klimawandel!

Klimakommunikation vs. Klimaausreden

Klimakommunikation, die motiviert

©Lukas Beck
Martin Puntigam
Sketchkoryphäe
Science Buster
Kabarettist
Entertainer & Moderator
©Florian Rogner
Mag. Judith Schwentner
Grazer Vizebürgermeisterin
ehem. Nationalratsabgeordnete
©Graeme Kennedy
Julia Zotter
Konditormeisterin
Forscherin
Produktenwicklerin
Allroundtalent in Sachen Lebensmittel
©Verena Mischitz
Verena Mischitz, BA BA
Kommunikationswissenschafterin
Politikwissenschafterin
Moderatorin & Redakteurin
Freie Journalistin
©Eva Schrofler
Raphaela Maier, BSc MSc. PhD
Wissenschafterin
Transacademic Interface Managerin des Profilbereichs Klimawandel an der Uni Graz
Networking
mit kulinarische Verpflegung
Das Liebig
Simon Reithofers Trio Mineur
Musikalische Begleitung
Mehr über Simons Trio Mineur

Freitag, 14. Juni 2024

Einlass ab 16:30 Uhr

Graz Museum, Sackstraße 18

Kostenlose Tickets

Vorträge

©Verena Mischitz
Verena Mischitz, BA BA
Studium der Kommunikationswissenschaft & Politikwissenschaft, Uni Wien
2020-2023: Moderatorin & Redakteurin, Videoressort Der Standard
seit 2022: Sprecherin Netzwerk Klimajournalismus Österreich
seit 2023: Freie Journalistin u.a. für arte und WDR Quarks

Jede Story ist eine Klima-Story

Warum wir anders übers Klima sprechen sollten
Worum geht's?
Steuern wir auf einen Abgrund zu oder in Richtung Utopie? Und läuft der Wagen mit E-Fuels?
Wie wir über die Klimakrise sprechen, beeinflusst, wie wir mit ihr umgehen - und damit unsere Zukunft und das Leben auf dem Planeten.
Wie können wir der Klima- und Biodiversitätskrise auf kommunikativer Sicht angemessen begegnen? Welche Rolle spielen Erzählungen?
Über Narrative, Klima-Dimensionen und kommunikative Herausforderungen.
©Verena Mischitz
Verena Mischitz, BA BA
Studium der Kommunikationswissenschaft & Politikwissenschaft, Uni Wien
2020-2023: Moderatorin & Redakteurin, Videoressort Der Standard
seit 2022: Sprecherin Netzwerk Klimajournalismus Österreich
seit 2023: Freie Journalistin u.a. für arte und WDR Quarks

Samstag, 15. Juni 2024

11:00 bis 12:30 Uhr

Gemeinderatssaal, Rathaus Graz

Kostenlose Tickets

Samstag, 15. Juni 2024

15:00 bis 16:00 Uhr WALK&TALK

Hauptplatz Graz

Kostenlose Tickets
©Stiefkind Fotographie
Profilbild Verena Kassar ©Stiefkind Fotographie
Mag.a Verena Kassar
Gründerin des ersten Zero Waste Ladens in der Steiermark
Gründerin der Gramm Akademie für Klimaschutzbildung
Projekte: Refill Austria, BackCup Graz, das Gramm Bildungsverein zur Ressourcenschonung
Aufbau der ersten inklusiven Klimaschutzakademie mit Licht ins Dunkel

Zero Waste als Ressource

Projekte für deinen Betrieb, deine Bildungseinrichtung, für dich
Worum geht's?
Aus den Augen, aus dem Sinn. Genau hier gibt es sehr viel Potential um Ressourcen einzusparen und finanzierte Projekte umzusetzen, die für die Umwelt, deine Firma/Schule/Betrieb und für dich spannend und wertvoll sind. Es werden Projekte und Schritt-für-Schritt Anleitungen vorgestellt.

Anschließend:
Klimaschutz für alle: Vorstellung der „Inklusiven Klimaschutzakademie“ und Vorstellung der 10-monatigen Pilotausbildung und Möglichkeit zur kostenlosen Teilnahme an dieser zertifzierten Zusatzausbildung.
©Stiefkind Fotographie
Mag.a Verena Kassar
Gründerin des ersten Zero Waste Ladens in der Steiermark
Gründerin der Gramm Akademie für Klimaschutzbildung
Projekte: Refill Austria, BackCup Graz, das Gramm Bildungsverein zur Ressourcenschonung
Aufbau der ersten inklusiven Klimaschutzakademie mit Licht ins Dunkel

Samstag, 15. Juni 2024

13:00 bis 15:00 Uhr

Gemeinderatssaal, Rathaus Graz

Kostenlose Tickets

Samstag, 15. Juni 2024

15:00 bis 16:00 Uhr WALK&TALK

Hauptplatz Graz

Kostenlose Tickets
©Uni-Graz,Tzivanopoulos
©Peter Edelmann
Profilbild Verena Kassar ©Stiefkind Fotographie
Thomas Brudermann
Nachhaltigkeitsforscher und Psychologe
Buchautor und Klimakommunikator
Assoziierter Professor an der Universität Graz

Geredet, gedacht - und nichts gemacht.

text
Worum geht's?
Befragungen zeigen klar: Umwelt, Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind den meisten Menschen ein Anliegen. Zumindest so lange sie nicht den eigenen Lebensbereich, das eigenen Unternehmen oder das eigene Land betreffen. Denn dann kommt uns schnell die eigene Psychologie in die Quere, die den Schlüssel zur Lösung bei anderen Menschen, anderen Ländern oder neuen Technologien sieht.
Das Kabarett-Duo Faltsch Wagoni und der Nachhaltigkeitsforscher Thomas Brudermann gehen gemeinsam auf Ursachen- und Lösungssuche - mit Humor, musikalischem Wortwitz und wissenschaftlicher Expertise.
©Uni-Graz,Tzivanopoulos
©Peter Edelmann
Thomas Brudermann
Nachhaltigkeitsforscher und Psychologe
Buchautor und Klimakommunikator
Assoziierter Professor an der Universität Graz

Samstag, 15. Juni 2024

16:00 bis 17:30 Uhr

Gemeinderatssaal, Rathaus Graz

Kostenlose Tickets

Samstag, 15. Juni 2024

15:00 bis 16:00 Uhr WALK&TALK

Hauptplatz Graz

Kostenlose Tickets
©Starl Philipp 2024
Dr. med. Faissal Keilani
Arzt für Allgemeinmedizin
Spezialgebiet Akupunktur, Traditionelle Chinesische Medizin mit westlichen Kräutern und Abnehmen
Ganzheitliche Medizin, Sportmedizin, Ernährung, Emotional Freedom Techniques

Terrapy

Geht's der Erde gut geht's uns allen gut. Oder doch umgekehrt?
Worum geht's?
Terrapy ist ein Health - Trend. Nur auf einer gesunden Erde ist ein gesundes Leben möglich.
Es ist eine erweiterte Sicht einer ganzheitlichen Gesundheit.
Wenn ich mich regional, saisonal, vegetarisch oder vegan ernähre, dann schütze ich damit meine Umwelt und tue gleichzeitig etwas für meine Gesundheit.
Aber ist das wirklich so?
Natürlich bildet eine regionale, saisonale Ernährung und naturnahe Landwirtschaft eine wichtige Grundlage für den Schutz unserer Umwelt und Gesundheit.
In den letzten Jahren hat die Polarisierung in unserer Gesellschaft zugenommen.
Ich bin überzeugt, dass ich meine Umwelt nur schützen kann, wenn ich mit mir selbst und mit meiner Umgebung im Reinen bin.
©Starl Philipp 2024
Dr. med. Faissal Keilani
Medizinstudium Wien 1991-1998, Ausbildung Arzt für Allgemeinmedizin 1998-2002
Stationsarzt Reha Radkersburg 2003-2010, Eigene Ordination in Graz seit 2010
Spezialgebiet Akupunktur, Traditionelle Chiesische Medizin mit westlichen Kräutern und Abnehmen
Ganzheitliche Medizin, Sportmedizin, Ernährung, Emotional Freedom Techniques

Sonntag, 16. Juni 2024

14:00 bis 16:00 Uhr

Stadtsenatssaal, Rathaus Graz

Kostenlose Tickets

Workshops

Insektenhotels bauen, Grüner Landtagsclub SteiermarkInisektenholtels, Grüner Landtagsclub Steiermark
© Harry Schiffer & Privat Heldentheater
Profilbild Verena Kassar ©Stiefkind Fotographie
Mag. Christian Nußmüller
Diplomgeograph
Mitarbeiter in der Stadtbaudirektion Graz Experte für Förderprojekte zur interdisziplinären Stadtentwicklung u. Stadt-Umland-Entwicklung, nationale u. internationale Netzwerktätigkeiten auf allen Verwaltungsebenen

Bau dir dein eigenes Insektenhotel

Doityourself Insektenhotels mit Guggi's Naturwerkstatt und Klubobfrau der Grünen Sandra Krautwaschl.
Worum geht's?
Am Samstag bietet der Steirische Landtagsklub der Grünen die Möglichkeit, kostenlos Insektenhotels zu bauen, die man dann mit nach Hause nehmen kann. Gemeinsam mit Guggi's Naturwerkstatt schaffen wir Nist- und Rückzugsplätze für Insekten, eine der wichtigen Stützen für die biologische Vielfalt in der Steiermark. Die Insektenhotels können von Kindern und Erwachsenen zusammengebaut werden. Pro Insektenthotel solltet ihr euch 15-20 Minuten Zeit nehmen.

Anmeldung: Wer fix einen Platz haben möchte, wird gebeten sich per Mail an ltk-gruene@stmk.gv.at anzumelden.
Vor Ort kann man dann einfach spontan dazu kommen, solange noch Platz frei ist.

Inisektenholtels, Grüner Landtagsclub SteiermarkInsektenhotels bauen, Grüner Landtagsclub Steiermark
© Harry Schiffer & Privat Heldentheater
Mag. Christian Nußmüller
Diplomgeograph
seit 2005 Mitarbeiter in der Stadtbaudirektion Graz
Experte für Förderprojekte zur interdisziplinären Stadtentwicklung u. Stadt-Umland-Entwicklung, nationale u. internationale Netzwerktätigkeiten auf allen Verwaltungsebenen

Samstag, 15. Juni 2024

11:00 bis 13:00 Uhr

Stand der Grünen, Vorplatz des Marktzelts

Kostenlosen Platz sichern
© Harry Schiffer & Privat Heldentheater
Profilbild Verena Kassar ©Stiefkind Fotographie
Mag. Christian Nußmüller
Diplomgeograph
Mitarbeiter in der Stadtbaudirektion Graz Experte für Förderprojekte zur interdisziplinären Stadtentwicklung u. Stadt-Umland-Entwicklung, nationale u. internationale Netzwerktätigkeiten auf allen Verwaltungsebenen

Stadt. Entwicklung. Heute. Morgen.

Workshop der Stadtbaudirektion Graz
Worum geht's?
Städte sind nie ganz fertig gebaut, viel mehr entwickeln sie sich ständig nach den Anforderungen der jeweiligen Zeitepoche weiter. Bedürfnisse verschiedenster Gruppen und Bevölkerungsschichten müssen von Planer:innen und der öffentlichen Hand berücksichtigt und unter einen Hut gebracht werden. Wie läuft die Stadtentwicklung heute in Graz ab, was sind die Herausforderungen bei der Gestaltung urbaner Bereiche und wie kann jede:r Grazer:in dabei mitmachen?

Zielgruppe: junge/junggebliebene Grazer:innen ab 16 Jahren
© Harry Schiffer & Privat Heldentheater
Mag. Christian Nußmüller
Diplomgeograph
seit 2005 Mitarbeiter in der Stadtbaudirektion Graz
Experte für Förderprojekte zur interdisziplinären Stadtentwicklung u. Stadt-Umland-Entwicklung, nationale u. internationale Netzwerktätigkeiten auf allen Verwaltungsebenen

Samstag, 15. Juni 2024

11:30 bis 12:30 Uhr

Stadtsenatssaal, Rathaus Graz

Kostenlose Tickets
Ausstellung, Implus und Walk&Talk, Stadtlabor Graz
StadtLABOR
Innovationen für urbane Lebensqualität

Graz ist NiCE!?

Lebendige Kreislaufwirtschaft & freie Flächen in der Grazer Innenstadt. Ein gemeinsamer Ideenspaziergang mit Impuls & Ausstellung
Worum geht's?
Bei einer Ausstellung widmen wir uns dem Konzept von „nachhaltigen Kaufhäusern“ und überlegen gemeinsam, ob in Graz solche Konzepte auch möglich wären und schauen, ob sich potentielle Flächen dafür finden lassen. Welche Ideen haben die Teilnehmer:innen für die Nutzung von leerstehenden Flächen? Wo sehen sie Synergien mit einer „lebendigen Kreislaufwirtschaft“? Was fehlt in der Innenstadt und könnte in einer freien Fläche angeboten werden?
StadtLABOR
Innovationen für urbane Lebensqualität

Samstag, 15. Juni 2024

12:30 bis 13:30 Uhr IMPULS
13:30 bis 14:30 Uhr WALK&TALK

Baumkircherzimmer, Rathaus Graz

Kostenlose Tickets
Profilbild Kurt FeldhoferProfilfoto Christian Fast
Kurt Feldhofer
Jurist und Fachsozialbetreuer Behindertenbegleitung
Seit 2016 Leitung Forschungsbüro Menschenrechte

Christian Fast
CoForschender Forschungsbüro Menschenrechte

Wie inklusiv ist Nachhaltigkeit?

Lebendige Kreislaufwirtschaft & freie Flächen in der Grazer Innenstadt. Ein gemeinsamer Ideenspaziergang mit Impuls & Ausstellung
Worum geht's?
Der Klimawandel und seine Auswirkungen betreffen Menschen mit Behinderungen und benachteiligte Menschen gleichermaßen, barrierefreier Zugang zu Informationen, Wissen darüber und Kenntnis von Handlungsmöglichkeiten sind jedoch nicht im gleichen Ausmaß verteilt.
Basierend auf einer Studie, die das Forschungsbüro Menschenrechte in Kooperation mit "queraum. kultur- und sozialforschung" 2022/23 durchgeführt hat sollen in diesem Workshop Themen, Ergebnisse und Ausblicke zum Thema Nachhaltigkeit diskutiert werden.
Profilbild Kurt Feldhofer
Kurt Feldhofer
Jurist und Fachsozialbetreuer Behindertenbegleitung
Seit 2016 Leitung Forschungsbüro Menschenrechte
Profilfoto Christian Fast
Christian Fast
CoForschender Forschungsbüro Menschenrechte

Samstag, 15. Juni 2024

13:30 bis 15:30 Uhr

Stadtsenatssaal, Rathaus Graz

Kostenlose Tickets
©Starl Philipp 2024
DI (FH) Martin Rothbart, MBA
Abschluss Automatisierungstechnik, CAMPUS02, Graz
Abschluss MBA in Economics of the California State University, Eastbay
seit 5 Jahren: verantwortlich für Energie und Nachhaltigkeit bei AVL in Graz

Mobilität und CO₂ Einsparung

Wie spare ich CO₂ auf dem Weg in die Schule, in die Arbeit und in den Urlaub?
Worum geht's?
Die Mobilität hat mit knapp 30% einen großen Anteil am österreichischen CO₂ Ausstoß. Wir alle können dazu beitragen diesen Ausstoß zu verringern.
In diesem Workshop beantworten wir gemeinsam folgende Fragen:
- Wie viel CO₂ stoßen die unterschiedlichen Mobilitätsformen aus?
- Was bedeutet Personen- bzw. Tonnen-Kilometer?
- Wie hoch ist mein CO₂ Ausstoß auf dem Weg in Schule / Arbeit / Urlaub?
- Wie kann ich CO₂ auf meinen verschiedenen Wegen reduzieren?
©Starl Philipp 2024
DI (FH) Martin Rothbart, MBA
Abschluss Automatisierungstechnik, CAMPUS02, Graz
Abschluss MBA in Economics of the California State University, Eastbay
seit 5 Jahren: verantwortlich für Energie und Nachhaltigkeit bei AVL in Graz

Samstag, 15. Juni 2024

15:00 bis 17:00 Uhr

Baumkircherzimmer, Rathaus Graz

Kostenlose Tickets
Profilfoto von Noemi Zmork, oikos GrazProfilfoto Kali Krishnan, oikos Graz
©Starl Philipp 2024
Noemi Zmork
Umweltsystemwissenschafterin
Präsidentin des Vereins oikos Graz
Leitung des Projekts der oikos Nachhaltigkeitswoche 2024
Mitglied des Nachhaltigkeitsteams an der Universität Graz

Kali Krishnan
Angewandte Mathematikerin
am Weg zum Master of Science mit Fokus auf den Bereich Klimawandel und Transformation
California Climate Action Fellow
Gründungsmitglied Gemeindegruppe „Accelerate Neighborhood Climate Action“

#ChangersNotManagers

"Be the Change you wanna see in the World"
Worum geht's?
Wir möchten in diesem Workshop zeigen, warum das Motto "Be the Change you wanna see in the World" nicht einfach nur leere Worte sind, sondern die Superkraft, die jeder von uns in sich trägt, um positive Veränderung in der Welt hervorzurufen – egal, in welchem Themenbereich.

Der Workshop betont die Kraft des Individuums, stoßt positive Veränderungen an und adressiert globale Probleme wie Klimawandel und Krisen. Er fördert Selbstempowerment durch Aktivierung der inneren "Changer" (Inner Development Goals) und zeigt, wie kleine Handlungen große Wirkungen entfalten können.
©Starl Philipp 2024
Noemi Zmork
Umweltsystemwissenschafterin
Präsidentin des Vereins oikos Graz
Leitung des Projekts der oikos Nachhaltigkeitswoche 2024
Mitglied des Nachhaltigkeitsteams an der Universität Graz
©Starl Philipp 2024
Kali Krishnan
Angewandte Mathematikerin
am Weg zum Master of Science mit Fokus auf den Bereich Klimawandel und Transformation
California Climate Action Fellow
Gründungsmitglied Gemeindegruppe „Accelerate Neighborhood Climate Action“

Samstag, 15. Juni 2024

15:30 bis 17:30 Uhr

Stadtsenatssaal, Rathaus Graz

Kostenlose Tickets
©Starl Philipp 2024
Laura Wenzel
Nationale Koordinatorin der Plant-based Universities Kampagne
Studentin der Volkswirtschaftslehre an der Universität Graz
Klima- & Tierrechtsaktivistin

Universitäten als Motor der Ernährungswende

Wie wir Unis ins Zentrum des pflanzlichen Ernährungswandels rücken!
Worum geht's?
Universitäten sind nicht nur Bildungsstätten, sondern auch Katalysatoren für gesellschaftliche Veränderungen. Sie besitzen großes Potenzial, eine pflanzliche Ernährungswende voranzutreiben.

In diesem Workshop stellen wir die international erfolgreiche Bewegung Plant-based Universities vor. Während in Österreich bereits Teilerfolge gefeiert werden, steckt die Bewegung anderswo noch in den Kinderschuhen.

Warum solltest du teilnehmen? Dieser Workshop bietet dir die  Gelegenheit, aktiv an einer zukunftsweisenden Bewegung mitzuwirken und konkrete Veränderungen anzustoßen.

Alle Menschen (egal ob an Universitäten tätig oder nicht) sind herzlich willkommen!
©Starl Philipp 2024
Laura Wenzel
Nationale Koordinatorin der Plant-based Universities Kampagne
Studentin der Volkswirtschaftslehre an der Universität Graz
Klima- & Tierrechtsaktivistin

Sonntag, 16. Juni 2024

10:30 bis 11:30 Uhr

Baumkirchnerzimmer, Rathaus Graz

Kostenlose Tickets
Ökologisch DruckenEco Print Doris ReinbacherEco Print
©Starl Philipp 2024
Doris Reinbacher
Grafik- & Kommunikationsdesignerin
Kräuterpädagogin
Workshopleitung u.A. für Zero Waste Austria, Kunsthaus Graz, Urania Graz, Styrian Summer Art sowie in Schulen und an Hochschulen
Gründerin & Inhaberin "Eco Print"

Drucktechnik "Eco Print"

auf Papier mit Pflanzenfarben
Worum geht's?
Schon einmal mit Blüten, Gemüse, Obst, Gewürze oder Blätter gedruckt? Eco Print ist eine pflanzenbasierte Drucktechnik mit der Farbe und Form der Pflanze selbst! Eco Print auf Papier ist eine nachhaltige Drucktechnik, die aus der natürlichen Färbemethode mit Naturmaterialien kommt. Ausgewählte Pflanzenteile werden auf Papier gedruckt, indem sie, zum Beispiel in Essig- und Eisensulfat-Wasser gekocht oder gedämpft werden. Die Pflanze überträgt ihre Farbe und Struktur auf das Papier und es entstehen wunderschöne Pflanzencollagen!

Für den Heimtransport der Eco Prints empfiehlt sich ein wasserfester Schutz.
Zusätzlich werden wir Pflanzentinten herstellen.
©Starl Philipp 2024
Doris Reinbacher
Grafik- & Kommunikationsdesignerin
Kräuterpädagogin
Workshopleitung u.A. für Zero Waste Austria, Kunsthaus Graz, Urania Graz, Styrian Summer Art sowie in Schulen und an Hochschulen
Gründerin & Inhaberin "Eco Print"

Sonntag, 16. Juni 2024

11:00 bis 13:00 Uhr

Event Area

Kostenlose Tickets
Portraitfoto Christian VadjaPortraitfoto Julia Fichtner
©Starl Philipp 2024
Dr.med.univ., Christian Vajda, MPH
Universitärer Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin 
Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision, Medizinische Universität Graz

Julia Fichtner, MA, BA
Sozialpädagogin und Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision

Körper unter Stress

Achtsamkeit in der Klimakrise
Worum geht's?
Stress ist als Begriff allgegenwärtig. Doch was bedeutet Stress eigentlich? Welche körperlichen und psychischen Grundlagen und Konsequenzen kann er haben und wie kann ich mit diesem im Idealfall umgehen, insbesondere in den Herausforderungen eines sich änderten Klimas, wenn beispielsweise Hitze zunimmt? Was hilft mir, mich in körperlich wie psychisch herausfordernden Situationen zu entspannen? Welche Techniken und Maßnahmen können erlernt und verwendet werden? In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen von Stress kennen und verschiedenste Entspannungstechniken zur eigenen Regulation zu verwenden.
©Starl Philipp 2024
Dr.med.univ., Christian Vajda, MPH
Universitärer Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin 
Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision, Medizinische Universität Graz
©Starl Philipp 2024
Julia Fichtner, MA, BA
Sozialpädagogin und Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision

Sonntag, 16. Juni 2024

11:30 bis 13:00 Uhr

Stadtsenatssaal, Rathaus Graz

Kostenlose Tickets
©Starl Philipp 2024
Hildegard Schweder - Omas for Future
Obfrau Omas for Future Österreich
Mitglied der Gruppe Südsteiermark
Bildungspartnerin Training und Beratung "Ich tu´s" - Land Steiermark

Do it your self - Sei Klima-Aktiv

Haushaltsmittel selbst herstellen - Nachhaltigkeit im Haushalt
Worum geht's?
Ein Angebot für alle die Nachhaltigkeit in ihrem Haushalt umsetzen möchten. Es werden Informationen zu verschiedenen natürlichen Substanzen vermittelt, die sich eignen Chemische Putzmittel zu ersetzen. Darüber hinaus werden diese in Verbindung zu den Nachhaltigkeitszielen der Unesco gesetzt, um die Wirkung auf Natur, Umwelt und Klima zu verdeutlichen. Die Putz- und Haushaltsmittel werden praktisch hergestellt und können als Proben mit nach Hause genommen werden.
Ziel des Workshops ist, Alternativen gegenüber Chemischen Putzmitteln anzubieten, die einfach herzustellen sind. Wünschenwert ist, dass die Teilnehmer motiviert sind, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit im Alltag auseinander zu setzen.
©Starl Philipp 2024
Hildegard Schweder - Omas for Future
Obfrau Omas for Future Österreich
Mitglied der Gruppe Südsteiermark
Bildungspartnerin Training und Beratung "Ich tu´s" - Land Steiermark

Sonntag, 16. Juni 2024

12:00 bis 14:00 Uhr

Baumkircherzimmer, Rathaus Graz

AUSGEBUCHT
Das Liebig Graz: Logo
©Starl Philipp 2024
Das Liebig

So klimafreundlich kann Genuss sein

Pflanzliche Alternativprodukte als hausgemachte, regionale und saisonale Schmankerl
Worum geht's?
Gemeinsames Herstellen von Karotten"lachs" und Sonnenblumen"frischkäse"-Aufstrich aus Bio-Zutaten
Einführung in die klimafreundliche Küche - was ist in der Ernährung tatsächlich klimafreundlich und wieso ist klimafreundliche Ernährung relevant?

Mitzubringen:
2 saubere Schraubgläser oder Frischhalteboxen zum Mitnehmen der produzierten Schmankerl
Schneidbrett, Messer für Kräuter, Sparschäler, Buttermesser, Gabel

Unkostenbeitrag für Lebensmittel: €6.- pro Person sind vor Ort bar zu zahlen.
©Starl Philipp 2024
Das Liebig Graz: Logo
Hildegard Schweder - Omas for Future
Obfrau Omas for Future Österreich
Mitglied der Gruppe Südsteiermark
Bildungspartnerin Training und Beratung "Ich tu´s" - Land Steiermark

Sonntag, 16. Juni 2024

14:30 bis 16:30 Uhr

Event Area

AUSGEBUCHT

FÜR DIE KLEINEN

©Starl Philipp 2024
Kindertheater von den Kinderfreunden - Gesundheitsksaperl

Kindertheater "RESILIENZ"

Stärkung der psychischen Widerstandsfähigkeit
Worum geht's?
Weil Abraxas nicht fliegen kann, ist er sehr traurig… Kasperl hört ihn weinen und möchte ihm helfen. Gemeinsam mit Kasperl, Seppl und Gretel lernt der kleine Rabe, dass er gut ist, so wie er ist und lernt an sich zu glauben.Dann können Probleme gelöst werden und Vieles wird möglich. Schritt für Schritt…
©Starl Philipp 2024
Kindertheater von den Kinderfreunden - Gesundheitsksaperl
Kostenlose Tickets
©Starl Philipp 2024
Die Studierenden der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum

Sei keine Pfeife!

Aus Naturmaterialien & Müll Musikinstrumente basteln
Worum geht's?
Nachhaltigkeit kinderleicht - Studierende der PPH Graz bieten Kindern Spiel & Spaß an Mitmachstationen an und liefern einfache Ideen für ein nachhaltiges Miteinander. Die große Frage für die Kids lautet "Wie klingt Nachhaltigkeit?"

Alle fertigen Instrumente können mit nach Hause genommen werden.
Keine Voranmeldung nötig.
©Starl Philipp 2024
Die Studierenden der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum

Sonntag, 16. Juni 2024

11:00 bis 16:00 Uhr

Hauptplatz Graz

Kostenlose Tickets

Spaziergänge

Profilfoto von Christian Kozina-Voit
Mag. Dr. Christian Kozina-Voit
Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Nachhaltiges Wirtschaften
Gemeinderat
Umweltwissenschafter & Geograph
Lektor der KF Universität Graz
Moderator & Referent

Nachhaltig einkaufen in Graz

Text
Worum geht's?
Dieser Spaziergang ist eine Entdeckungsreise zu teils unbekannten Geschäften der Grazer Innenstadt, die nachhaltige, hochwertige Produkte verkaufen – von Kleidung über Lebensmittel bis hin zu Accessoires. Einge davon werden wir besuchen, die Inhaber:innen kennenlernen, durchschmökern und die eine oder andere Kleinigkeit verkosten. Am Ende weißt du jedenfalls, wo du in Graz nachhaltig einkaufen kannst!
Dr. Christian Kozina-Voit

Samstag, 15. Juni 2024

11:00 bis 13:00 Uhr

Start beim Infopoint

Kostenlose Tickets
Klima Stadtrundgang
Barbara Holzinger
Klimabündnis Steiermark

Klima-Stadtrundgang

Auf den Spuren des Klimas durch Graz wandeln
Worum geht's?
Graz neu entdecken! Die Klimakrise ist in aller Munde. Aber was können wir selbst eigentlich dagegen tun? Was sind sinnvolle Ideen?

Bei unserem Klima-Stadtrundgang lernen wir die Klimabündnis-Gemeinde Graz auf eine etwas andere Art und Weise kennen, begeben uns auf Spurensuche in der Altstadt und betrachten verschiedene Lösungsansätze, Ideen und Maßnahmen zu den Bereichen Klimaschutz, Konsum, Mobilität, Energie, Wohnen und Klimawandelanpassung.

Der Klima-Stadtrundgang wird im Auftrag der Stadt Graz vom Klimabündnis Steiermark umgesetzt.
Barbara Holzinger
Klimabündnis Steiermark

Samstag, 15. Juni 2024

15:00 bis 17:00 Uhr

Start beim Stand Klimabündnis

Kostenlose Tickets
Profilfoto Dr. Faissal Keilani
Eva Neumeister &
Dr. med. Faissal Keilani
Arzt für Allgemeinmedizin
Spezialgebiet Akupunktur, Traditionelle Chinesische Medizin mit westlichen Kräutern und Abnehmen
Ganzheitliche Medizin, Sportmedizin, Ernährung, Emotional Freedom Techniques

Kräuterspaziergang

Entdecke allerlei Leckereien in deiner direkten Umgebung
Worum geht's?
Welche Kräuter finden sich direkt vor der Haustür, wie erkenne ich sie, worauf muss ich achten und kann man sie praktisch nützen? Der Weg führt vom Grazer Hauptplatz zum Burggarten und retour.
Dr. med. Faissal Keilani
Medizinstudium Wien 1991-1998, Ausbildung Arzt für Allgemeinmedizin 1998-2002
Stationsarzt Reha Radkersburg 2003-2010, Eigene Ordination in Graz seit 2010
Spezialgebiet Akupunktur, Traditionelle Chiesische Medizin mit westlichen Kräutern und Abnehmen
Ganzheitliche Medizin, Sportmedizin, Ernährung, Emotional Freedom Techniques

Sonntag, 16. Juni 2024

11:00 bis 13:00 Uhr

Start beim Infopoint

AUSGEBUCHT
©Starl Philipp 2024
Dr. Simone Philipp
Menschenrechtstrainerin am
Europäischen Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie der Universität Graz

Dr. Klaus Starl
Menschenrechtstrainer am
Europäischen Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie der Universität

Graz: 1. Menschenrechtsstadt Europas

Erkundungsspaziergang an Orte, die wichtig für die Menschenrechtsstadt sind.
Worum geht's?
Ausgewählte Menschenrechte werden im Stadtgebiet verortet und ihre zentrale Bedeutung für das Leben in Graz diskutiert. Beim Spaziergang gehen wir dem Recht auf Wohnen, Bildung und dem Recht auf Gesundheit nach und erforschen die Zugänglichkeit des öffentlichen Raums für unterschiedliche Nutzerinnen. Während des Spazierganges werden wir uns insbesondere dem Verhältnis von Macht und Menschenrechten widmen und dafür wichtige Plätze besuchen.
© Jan Frankl
Dr. Simone Philipp
Menschenrechtstrainerin am
Europäischen Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie der Universität Graz

Dr. Klaus Starl
Menschenrechtstrainer am
Europäischen Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie der Universität

Sonntag, 16. Juni 2024

14:00 bis 16:00 Uhr

Start beim Infopoint

Kostenlose Tickets

Kulinarische Genüsse

Auch in die gehobenste Form der Gastronomie hat Nachhaltigkeit bereits Einzug gehalten. Das zeigen am GECO-Festival drei renommierte Köche und Küchenteams, die insgesamt 10 Gault Millau-Hauben erkocht haben. Je 2 Stunden oder solange sie noch was zu verkochen finden gibt es für den guten Zweck je ein Gericht aus den exklusiven Küchen zu verkosten, jeweils mit den Produkten eines regionalen Produzent:innen oder Lieferant:innen entwickelt.
Ein riesengroßes Dankeschön an unsere großartigen Unterstützer:innen!
Logo der WKO, Fachbereich GastronomieLogo Biogast
©Starl Philipp 2024
Logo Bio Austria Siegel
Dr. Simone Philipp
Menschenrechtstrainerin am
Europäischen Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie der Universität Graz

Dr. Klaus Starl
Menschenrechtstrainer am
Europäischen Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie der Universität

Bio Austria Winzer

Weinverkostung mit Input von Profis
Worum geht's?
BIO AUSTRIA präsentiert am Geco Festival stolz seine steirischen Bio-Winzer, die die Verkostung von ihren regional-steirischen Bio-Weinen anbieten.
Freizeit & Familie
Mode & Bekleidung
Kosmetik & Pflege
Fußbekleidung
Lebensmittel & Ernährung
Accessoires & Schmuck
Haushalt &
Wohnen
Outdoor &
Mobilität
©Starl Philipp 2024
Dr. Simone Philipp
Menschenrechtstrainerin am
Europäischen Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie der Universität Graz

Dr. Klaus Starl
Menschenrechtstrainer am
Europäischen Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie der Universität

Samstag, 15. Juni 2024

10:00 bis 21:00 Uhr

Hauptplatz Graz

Sonntag. 16. Juni 2024

10:00 bis 18:00 Uhr

Hauptplatz Graz

zum Verzeichnis unserer Aussteller:innen
Logo Saziani Stub'n NeumeisterBiohof Pranger Logo
©Jan Frankl
Text

Saziani Stub’n x Biohof Pranger

Kulinarisches für den guten Zweck
Saziani Stub'n
Mit Christoph Mandl hat die Saziani Stub´n nicht nur einen neuen, fantastischen Koch, sondern auch einen neuen Pächter gefunden. Gemeinsam mit seiner Verlobten Ruth Heuch sorgt er für große kulinarische Freude. Spitzkraut mit Lavendel sowie Rehkitz mit Kohlrabi und Sanddorn bringen seine besondere Stärke auf den Punkt: sein Gespür für perfekt abgeschmeckte Saucen und Safterln, die man bis zum letzten Tropfen auftunken möchte. Diese Küche ist geradlinig, aber gleichzeitig sinnlich und raffiniert.

Biohof Pranger
Mitten im Steirischen Vulkanland in Sankt Anna am Aigen liegt unser Biohof, auf einem Hügel mit Blick weit in die Landschaft der Südoststeiermark hinein. Das frische Gemüse wird schon seit 1990 direkt am Biohof produziert. Vom Feld oder aus dem Gemüsetunnel kommt es direkt in unsere „Kuchl", wo es anschließend veredelt wird.
Die Frischgemüse- Produktion in Kombination mit der Veredelung erwärmt unser Herz. Es ist uns gelungen, den Kreislauf zu schließen und jedes Stück Gemüse zu hochwertigen Lebensmittel zu verarbeiten.
Mit der Biokiste werden die frischen Lebensmittel an die Haustüre geliefert. Nicht nur frisches, saisonales Bio-Gemüse und Obst, sondern auch ein umfangreiches Bio-Sortiment mit über 200 weiteren Bio Produkten können mitbestellt werden.
Logo Saziani Stub'n NeumeisterBiohof Pranger Logo
©Jan Frankl
text

Samstag, 15. Juni 2024

11:00 bis 13:00 Uhr oder bis aufgegessen

Gastrozelt

Vegetarisch & Vegan

Kostenlose TIckets

Samstag, 15. Juni 2024

15:00 bis 16:00 Uhr WALK&TALK

Infopoint

Kostenlose Tickets
Logo der GerüchtekücheLogo von Unser Bauerngarten, Graz
©Jan Frankl
Text

Gerüchteküche x Unser Bauerngarten

Kulinarisches für den guten Zweck
Gerüchteküche
Die Gerüchteküche steht für junge, frische und innovative Küche, die sich ganz der Nachhaltigkeit und dem low-waste-Prinzip verschrieben hat. Die logische Konsequenz ist der komplette Verzicht auf tierische Produkte und auf nicht heimische Grundprodukte wie Südfrüchte. Auf die Teller kommt, was gerade in der Region geerntet wird - verfeinert mit selbst eingelegten oder fermentierten Erinnerungen an andere Jahreszeiten.
Plant based. Zeitgemäße Ernährung mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Umwelt.

Unser Bauerngarten
Zwischen Weiden und Bienen, auf kleiner Fläche und unter freiem Himmel, inmitten der Stadt bauen wir Gemüse an.
Wir sind Teil einer Generation, die mit der größten Krise der Menschheit zu kämpfen hat: der Klimakrise. Und wir wollen Teil der Lösung sein. Der Weg in die Landwirtschaft ist für uns, unser Teil der Lösung. Unser Bauerngarten soll ein lebendiger Ort sein, an dem wir, Bernhard und Johanna, uns gemeinsam mit euch für die stetige Weiterentwicklung der nachhaltigen Lebensweise, der Lebensmittelqualität und des assoziativen Wirtschaftens engagieren.
Logo der GerüchtekücheLogo von Unser Bauerngarten, Graz
©Jan Frankl
text

Samstag, 15. Juni 2024

14:00 bis 16:00 Uhr oder bis aufgegessen

Gastrozelt

Vegan

Kostenlose TIckets

Samstag, 15. Juni 2024

15:00 bis 16:00 Uhr WALK&TALK

Infopoint

Kostenlose Tickets
Logo Klimabündnis SteiermarkLogo European Climate Pact
©Jan Frankl
Text

Street Food Tasting

im Rahmen des European Climate Pact
Worum geht's?
Am Stand des Klimabündnis Steiermark wird es ab etwa 17 Uhr im Rahmen des European Climate Pact ein Streetfood Tasting geben: Besucher:innen erhalten mehrere Kostproben und dürfen das vegane/vegetarische Produkt erraten. Inspiration für nachhaltige Gerichte liefern zwei Ambassadors vom European Climate Pact: Alica Schönland hat ihr Backbuch mit veganen Rezepten mit Proteinpulver im Gepäck, das neben Nachhaltigkeitszielen auch Fitnessziele unterstützt. Margot Fischers Buch zeigt mit »Kochen in der Kiste« und 100 Rezepten einen genussvoll entspannten Weg zum Sparen von Energie und Zeit. Treffen Sie die Ambassadors zum Gespräch bei unserem Stand!
Logo Klimabündnis SteiermarkLogo European Climate Pact
©Jan Frankl
text

Samstag, 15. Juni 2024

17:00 bis 19:00 Uhr

beim Stand des Klimabündnis

Kostenlose TIckets

Samstag, 15. Juni 2024

15:00 bis 16:00 Uhr WALK&TALK

Infopoint

Kostenlose Tickets
©Jan Frankl
Logo Zur Goldenen Birn Royal DiningLogo Kasalm Rohmilchkäse
Text

Zur Goldenen Birn x Kasalm

Kulinarisches für den guten Zweck
Zur Goldenen Birn
Eine kulinarische Zeitreise durch die Jahrhunderte, neu interpretiert von 4-Hauben-Koch Alexander Posch und seinem Team Jan Eggers (Gault&Millau Patissier des Jahres 2024) und Patrick Slamanig.
Es sind längst vergessene Gerichte und alte Rezepturen, die im neuen Fine-Dining-Restaurant als großes Gourmetmenü in moderner Form serviert werden. Als Inspiration für die Kreationen dienen alte Rezeptaufzeichnungen der Habsburger sowie kulinarische Überlieferungen und Anekdoten aus den k.&k.-Kronländern.

Kasalm
Auf geht’s zur Kasalm!
400 heimische Käseköstlichkeiten und darüber hinaus. Von der Alm direkt in Ihr Einkaufskörberl. Kuh, Ziege oder Schaf. Von weich bis hart, Biobauern und Käsemeistern. Aus der Heimat und über die Grenzen hinaus. Ob aromatischer Pecorino, edler Epoisses, milder Emmentaler, würziger Alpkäse, vollmundiger Gudbrandsdalsost, herber Liebochtaler oder oder oder. Alle einzigartig in Namen und Geschmack!
Logo Zur Goldenen Birn Royal DiningLogo Kasalm Rohmilchkäse
©Jan Frankl
text

Sonntag, 16. Juni 2024

12:00 bis 14:00 Uhr oder bis aufgegessen

Gastrozelt

Vegetarisch

Kostenlose TIckets

Musik & Unterhaltung

Simon Reithofers Trio Mineur

Zarte Melancholie kontrastiert von energetischen Improvisationen.
Worum geht's?
Das Trio verzaubert sein Publikum mit einem einzigartigen Klang, der tief in der Tradition des Gypsy Swing à la Django Reinhardt verwurzelt ist. Ihre Musik schöpft aus den Kompositionen Reinhardts sowie alten Romaliedern und Klezmer-Melodien.
©Reithofer-Media
Stadt Graz

Freitag, 14. Juni 2024

19:00 bis 21:00 Uhr

Graz Museum, Sackstraße 18

Kostenlose TIckets
©Jan Frankl
Stadt Graz

Der Nachhaltigkeit inklusiv begegnen

Eine Plakatausstellung zu den wichtigsten Klimathemen in einfacher Sprache.
Worum geht's?
Was ist die Klimakrise? Was sind die größten Verursacher? Wie gehen wir am besten mit Lebensmitteln, Mobilität und Energie um? All diese Themen und mehr werden umfangreich und verständlich für alle behandelt.
Die Ausstellung ist eine Zusammenarbeit von LebensGroß und der Initiative sustainability4u- bestehend aus steirischen Hochschulen und einem Team von Expert:innen.
©Jan Frankl
Stadt Graz

Samstag, 15. Juni 2024

10:00 bis 17:30 Uhr

Rathaus Graz, 2.Stock

Kostenlose TIckets

Sonntag, 16. Juni 2024

15:00 bis 16:00 Uhr

Rathaus Graz, 2.Stock

Kostenlose Tickets
©Jan Frankl
Stadt Graz

Verleihung der Baumpatenschaften

Ehrung der Pat:innen 2024 durch die Stadt Graz
Worum geht's?
Um das Herz der grünen Steiermark noch grüner zu machen, kann jede Person die Patenschaft für neu gepflanzte Bäumchen oder auch für alteingesessene Baumriesen übernehmen.
Schatten für Abkühlung im Kampf gegen den Klimawandel, Verbesserung der Luftqualität und Vorbeugung von Überschwemmungen - Baume sind essentielle Verbündete für eine nachhaltige Zukunft. Hilf auch du mit jeden Tag einen Baum zu pflanzen!
©Jan Frankl
Stadt Graz

Samstag, 15. Juni 2024

10:30 bis 11:15 Uhr

Event Area

Kostenlose TIckets

Samstag, 15. Juni 2024

15:00 bis 16:00 Uhr WALK&TALK

Infopoint

Kostenlose Tickets
©Jan Frankl
Stadt Graz

Klimaquizrad

Mit spannenden Fragen zu Klima, Energie, Konsum & Ernährung sowie Mobilität wird das Wissen rund um das Thema Klimaschutz spielerisch erprobt und erweitert.
Worum geht's?
Das Quizrad bietet verschiedene Fragen in verschiedenen Themenbereichen, je nachdem wo das Rad stehen bleibt. Dabei gibt es Fragen für Kinder und Erwachsene. Das Quiz spannt einen inhaltlichen Bogen über die Bereiche Energie, Mobilität, Einkauf & Ernährung und Klimaschutz. Die Fragen geben Denkanstöße regen zu Diskussionen an. Dadurch können Tipps und Anregungen zum eigenen Handeln im Klimaschutz spannend und spielerisch verpackt vermittelt werden.
Das Klimaquizrad wird im Auftrag des Landes Steiermark im Rahmen der Klima- und Energieinitiative "Ich tu's – für unsere Zukunft" vom Klimabündnis Steiermark angeboten.
©Jan Frankl
Stadt Graz

Samstag, 15. Juni 2024
Sonntag, 16. Juni 2024

10:00 bis 12:00 Uhr

beim Stand des Klimabündnis

Kostenlose TIckets

Samstag, 15. Juni 2024

15:00 bis 16:00 Uhr WALK&TALK

Infopoint

Kostenlose Tickets
Die Letzte Generation, UhrturmDie Letzte Generation, KF UniDie Letzte Generation, Logo
©Jan Frankl
Wir alle sind die Letzte Generation, die den unumkehrbaren Klimakollaps noch aufhalten kann.

Apell der Letzten Generation

Mit spannenden Fragen zu Klima, Energie, Konsum & Ernährung sowie Mobilität wird das Wissen rund um das Thema Klimaschutz spielerisch erprobt und erweitert.
Worum geht's?

Gerade jetzt ist die Zeit zu handeln
Nachdem rechtspopulistische Parteien bei der EU-Wahl neuen Zuspruch bekommen haben. Nachdem die Klimakatastrophe durch die Hochwasser immer deutlicher näher kommt und die Regierung in Österreich keine Verantwortung übernimmt, sondern Menschen wegsperrt, die friedlich auf das Unrecht hinweisen.

Gerade jetzt ist die Zeit aktiv zu werden.
Denn Hoffnung kommt nicht vom Himmel gefallen. Hoffnung kommt durch handeln!

Wir wollen informieren über:
- ausgearbeitete Lösungen, die in Form von Empfehlungen des Klimarats darauf warten, von der Regierung umgesetzt zu werden
- die Strategie mit der die Letzte Generation Druck auf die Regierung übt, diese endlich umzusetzen
- wie du die Vision einer besseren Welt mitgestalten und dafür wirksam werden kannst (im Hintergrund ohne Strafrisiko oder im Protest)
Die Letzte Generation, UhrturmDie Letzte Generation, KF Uni
©Jan Frankl
Die Letzte Generation, Logo
Stadt Graz

Samstag, 15. Juni 2024

14:15 bis 14:30 Uhr

Event Area

Kostenlose TIckets

Samstag, 15. Juni 2024

15:00 bis 16:00 Uhr WALK&TALK

Infopoint

Kostenlose Tickets
©Jan Frankl
Die Grünen Steiermark

Eco Genius Award Ceremony

Pitches der genialsten Ideen & Siegerehrung der Eco Genies 2024
Worum geht's?
Gesucht und gefunden: das Geco Festival sucht innovative und kreative Ideen rund um die nachhaltige Gestaltung unserer Zukunft. Im Zuge unserer Eco Genius Challenge wurden Ideen gesammelt - von Konzepten bis zu ausgefeilten Businessplänen - und haben diese zusammen mit einer ausgewählten Jury basierend auf verschiedenen Kriterien bewertet. Um die Sieger:innen zu küren werden von den besten Ideen Pitches stattfinden um anschließend unseren Genius Award und das Preisgeld zu übergeben.
Möglich gemacht durch unsere tollen Partner:innen Sparkasse & LebensGroß, die Preisgeld und Pokal bereitstellen!
©Jan Frankl
Die Grünen Steiermark

Samstag, 15. Juni 2024

16:30 bis 18:00 Uhr

Event Area

Alles rund um die Eco Genius Challenge

Samstag, 15. Juni 2024

15:00 bis 16:00 Uhr WALK&TALK

Infopoint

Kostenlose Tickets
©Antonia Mayer/Felix Knoche
David Scheid
Mehrfach ausgezeichneter Kabarettist, Schauspieler, Moderator & DJ

ABGESAGT!
Als die Welt noch eine Scheibe war

Als die Welt noch eine Scheibe war, war alles Andere Zukunftsmusik.
Worum geht's?
Wie klänge es, wenn man das Klavier in Beethovens Mondscheinsonate durch Vogelstimmen ersetzt? War Troubardix ein schlechter Musiker oder war er seiner Zeit einfach voraus? Was meinen wir mit guter Stimmung? Und ist Volksmusik tatsächlich gut für´s Volk? David Scheid spricht über Gott und die Scheibe und sucht nach Antworten. Von Woodstick´s bis zum sythetischen Drumloop, von der Leier der griechischen Antike hin zur Stromgitarre, von barocker Kammermusik bis zu „Detroit House“.  
Musik war seit jeher Begleiter der Menschheit. Was sagt sie also über eine Gesellschaft aus?
Und glauben sie nicht auch, dass Schallplatten gar keine Scheiben sondern in Wahrheit Kugeln sind? Setzen sie Ihren Aluhut auf, dann werden sie es mit eigenen Augen sehen.  Sind Sie bereit für die Wahrheit?
©Antonia Mayer/Felix Knoche
David Scheid
Mehrfach ausgezeichneter Kabarettist, Schauspieler, Moderator & DJ

Samstag, 15. Juni 2024

19:30 bis 20:30 Uhr

Event Area

KRANKHEITSBEDINGT ABGESAGT:
Ersatzprogramm

Samstag, 15. Juni 2024

15:00 bis 16:00 Uhr WALK&TALK

Infopoint

Kostenlose Tickets
©Antonia Mayer/Felix Knoche
GENTLEBERT

Musikalischer Ausklang

Text
Er hat schon aufgelegt, da sind in der Mur noch Delfine gewesen. Oder waren es Karpfen, ich weiß es nicht mehr so genau - jedenfalls ist er schon ein alter Hase hinter den Decks. Egal ob hart oder zart, Gentlebert weiß genau was ein Abend braucht.
GENTLEBERT

Samstag, 15. Juni 2024

20:30 bis 22:00 Uhr

Event Area

Kostenlose Tickets

Samstag, 15. Juni 2024

15:00 bis 16:00 Uhr WALK&TALK

Infopoint

Kostenlose Tickets
©Jan Frankl
KUG Earth Band
Anfang 2024 gegründet

mobile Marching-Band (Tro, Sn

Motto: "Wir sind hier, wir sind laut!"

KUG Earth Band

Shoppingerlebnis mit Konzert einer Marching Band
Worum geht's?
Die KUG Earth Band wurde Anfang 2024 von Studierenden des Instituts für Jazz der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz als sicht- und hörbare Verstärkung für die vielfältigen Initiativen, Veranstaltungen und Aktivitäten in der Steiermark im Zusammenhang mit gesellschaftlicher Transformation und Nachhaltigkeit gegründet.

Das Ensemble orientiert sich an den Traditionen von New Orleans Street Bands und erweitert diese um aktuelle Kompositionen und Arrangements, die von den Studierenden selbst erstellt werden. Die Integration improvisatorischer Spielfreude ist für die beteiligten Jazzstudierenden eine Selbstverständlichkeit.
©Jan Frankl
KUG Earth Band
Anfang 2024 gegründet
mobile Marching-Band
Motto: "Wir sind hier, wir sind laut!"

Sonntag, 16. Juni 2024

10:00 bis 12:00 Uhr

Hauptplatz Graz

Kostenlose TIckets

Samstag, 15. Juni 2024

15:00 bis 16:00 Uhr WALK&TALK

Infopoint

Kostenlose Tickets
©Jan Frankl
Majda Krivograd & Lilly Jagl
Tetkaarhitektka (Grrrls DJ Crew)
Rosachrom (Grrrls DJ Crew)
President & Vice President des Grrrls Kulturvereins


STERRRN festival 2024 Teaser Set

Ein musikalischer Ausblick auf das STERRRN festival 2024
Worum geht's?
Der Grrrls Kulturverein lädt ein: Tetkaarhitektka und Rosachrom der Grrrls DJ Crew legen b2b ein Set rund um die Acts und Artists des STERRRN festival 2024 auf. Ihr könnt euch am DJ Pult alle Infos zum Festival am 21.-23. Juni 2024 holen und schonmal eure Dancemoves für die vielfältigen Konzerte des Events ausprobieren. Das queerfeministische STERRRN festival 2024 findet bei Eintritt gegen freiwillige Spende im Österreichischen Skulpturenpark statt. Neben Konzerten könnt ihr bei diesem Green Event auch zahlreiche Workshops, Stände, Panels und Performances erleben. Die Grrrls freuen sich auf euren Besuch, bei Geco und bei STERRRN!
©Jan Frankl
Majda Krivograd & Lilly Jagl
Tetkaarhitektka (Grrrls DJ Crew)
Rosachrom (Grrrls DJ Crew)
President & Vice President des Grrrls Kulturvereins

Sonntag, 16. Juni 2024

13:00 bis 15:00 Uhr

Hauptplatz Graz

Kostenlose TIckets

Samstag, 15. Juni 2024

15:00 bis 16:00 Uhr WALK&TALK

Infopoint

Kostenlose Tickets

FAIR SHOPPING

©Starl Philipp 2024
Dr. Simone Philipp
Menschenrechtstrainerin am
Europäischen Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie der Universität Graz

Dr. Klaus Starl
Menschenrechtstrainer am
Europäischen Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie der Universität

Reparaturcafe

Bring dein kaputtes Teil und lass es vor Ort reparieren!
Worum geht's?
Wir bekämpfen Abfallberge mit Reparatur! Viele Teile benötigen nur wenige Handgriffe um wieder verwendet werden zu können. Sei es Kleidung mit kleinen Macken, oder Geräte, die ihren Dienst nicht mehr tun wollen - wir versuchen direkt vor Ort Probleme zu beheben.
Freizeit & Familie
Mode & Bekleidung
Kosmetik & Pflege
Fußbekleidung
Lebensmittel & Ernährung
Accessoires & Schmuck
Haushalt &
Wohnen
Outdoor &
Mobilität
©Starl Philipp 2024
Dr. Simone Philipp
Menschenrechtstrainerin am
Europäischen Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie der Universität Graz

Dr. Klaus Starl
Menschenrechtstrainer am
Europäischen Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie der Universität

Samstag, 15. Juni 2024

11:30 bis 14:00 Uhr

Event Area

Kostenlose TIckets

Samstag, 15. Juni 2024

15:00 bis 16:00 Uhr WALK&TALK

Infopoint

Kostenlose Tickets
zum Verzeichnis unserer Aussteller:innen
©Starl Philipp 2024
Logo Nachhaltig in Graz
Dr. Simone Philipp
Menschenrechtstrainerin am
Europäischen Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie der Universität Graz

Dr. Klaus Starl
Menschenrechtstrainer am
Europäischen Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie der Universität

Nachhaltig in Graz

Meet & Greet
Worum geht's?
Der Verein „Nachhaltig in Graz“ informiert und motiviert seit 2017 über eine Website sowie einer mobilen App zu einem nachhaltigen und klimabewussten Leben. Auf vielfältige und inspirierende Weise werden Wissen vermittelt, Denkanstöße geliefert, Möglichkeiten aufgezeigt, nachhaltiges Engagement gefördert und vernetzt. Alles rund ums Reparieren? Wer verleiht Dinge? Wie funktioniert der Bio-Einkauf in Graz? Wo gibt es Second-Hand-Kleidung? Welche Veranstaltungen finden gerade statt? … Auf der Website, im eigenen – stets üppig gefüllten – Terminkalender und den Social-Media-Kanälen gibt es die Antworten! Der Verein hat die Grazer Nachhaltigkeitsszene bereits nachhaltig geprägt und sich eine große Reichweite erarbeitet. Komm vorbei, lern uns kennen und wirke auch gerne mit!
Freizeit & Familie
Mode & Bekleidung
Kosmetik & Pflege
Fußbekleidung
Lebensmittel & Ernährung
Accessoires & Schmuck
Haushalt &
Wohnen
Outdoor &
Mobilität
©Starl Philipp 2024
Dr. Simone Philipp
Menschenrechtstrainerin am
Europäischen Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie der Universität Graz

Dr. Klaus Starl
Menschenrechtstrainer am
Europäischen Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie der Universität

Samstag, 15. Juni 2024

10:00 bis 15:00 Uhr

Event Area

Kostenlose TIckets

Samstag, 15. Juni 2024

15:00 bis 16:00 Uhr WALK&TALK

Infopoint

Kostenlose Tickets
zum Verzeichnis unserer Aussteller:innen
©Starl Philipp 2024
Dr. Simone Philipp
Menschenrechtstrainerin am
Europäischen Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie der Universität Graz

Dr. Klaus Starl
Menschenrechtstrainer am
Europäischen Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie der Universität

Bio-fairer Markt am Grazer Hauptplatz

Sinnvoll Shoppen und dabei eine ganze Reihe an nachhaltigen Produkten und regionalen Unternehmen kennen lernen.
Worum geht's?
Im großen Festtagszelt direkt am Grazer Hauptplatz wird eine Vielzahl an regionalen Produkten aus diversen Branchen zum Kauf angeboten.
Freizeit & Familie
Mode & Bekleidung
Kosmetik & Pflege
Fußbekleidung
Lebensmittel & Ernährung
Accessoires & Schmuck
Haushalt &
Wohnen
Outdoor &
Mobilität
©Starl Philipp 2024
Dr. Simone Philipp
Menschenrechtstrainerin am
Europäischen Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie der Universität Graz

Dr. Klaus Starl
Menschenrechtstrainer am
Europäischen Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie der Universität

Samstag, 15. Juni 2024

10:00 bis 19:00 Uhr

Hauptplatz Graz

Sonntag. 16. Juni 2024

10:00 bis 18:00 Uhr

Hauptplatz Graz

zum Verzeichnis unserer Aussteller:innen
Dr. Simone Philipp
Menschenrechtstrainerin am
Europäischen Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie der Universität Graz

Dr. Klaus Starl
Menschenrechtstrainer am
Europäischen Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie der Universität

Bio-faire Tombola

Sinnvoll und nachhaltig gewinnen
Worum geht's?
Dank vielen großzügigen Unterstützer:innen warten viele tolle Preise auf unsere Besucher:innen. Und das Beste? Jedes Los gewinnt!
Solange der Vorrat reicht!
Freizeit & Familie
Mode & Bekleidung
Kosmetik & Pflege
Fußbekleidung
Lebensmittel & Ernährung
Accessoires & Schmuck
Haushalt &
Wohnen
Outdoor &
Mobilität
©Starl Philipp 2024
Dr. Simone Philipp
Menschenrechtstrainerin am
Europäischen Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie der Universität Graz

Dr. Klaus Starl
Menschenrechtstrainer am
Europäischen Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie der Universität

Samstag, 15. Juni 2024

10:00 bis 19:00 Uhr

Infopoint

Sonntag. 16. Juni 2024

10:00 bis 18:00 Uhr

Infopoint

zum Verzeichnis unserer Aussteller:innen