Rahmenprogramm
für Wissenshungrige
für Tatfreudige
für Fair Shoppaholics
für Entdecker:innen
für die Kleinen
für Musikliebhaber:innen
für Tatfreudige
für Fair Shoppaholics
für Entdecker:innen
für die Kleinen
für Musikliebhaber:innen
Stay tuned!
Hier werdet ihr alle Details des Rahmenprogramms vom Grazer Eco Festival finden!
Die Planung ist bereits in der heißen Phase, und auch die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Sobald es News gibt, werden wir sie an dieser Stelle für euch zugänglich machen!
Die Planung ist bereits in der heißen Phase, und auch die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Sobald es News gibt, werden wir sie an dieser Stelle für euch zugänglich machen!
Hinweis für Workshops & Vorträge
Die Teilnahme an unseren Workshops, Diskussionen und Vorträgen steht allen Besucher:innen des Festivals offen und ist kostenlos. Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten und bei den Workshops auch durch die Rahmenbedingungen bzw. Ablauf ist allerdings die Teilnehmer:innenzahl beschränkt. Wir bitten um vorherige Anmeldung zum Programmpunkt!
Anmeldung coming soon!
Anmeldung coming soon!
Vorträge
©Uni-Graz, Tzivanopoulos
Thomas Brudermann
Professor an der Universität Graz,
Experte für Entscheidungsverhalten und Nachhaltigkeit
Autor des Buchs „Die Kunst der Ausrede“
Umweltschutz ist ja super, aber …
Was hinter den Ausreden bei Klimaschutz und Nachhaltigkeit steckt
Worum geht's?
Nachhaltig denken, aber umwelt- und klimaschädlich handeln? Was paradox klingt, spiegelt sich in vielen unserer Entscheidungen wider: Wir befürworten den Klimaschutz und Nachhaltigkeit, fliegen auf der anderen Seite aber in den Urlaub und kaufen Fast Fashion. Unsere Konsumentscheidungen stehen oft nicht in Einklang mit unseren Einstellungen, aber Ausreden sind schnell parat. Mit Augenzwinkern und Humor erklärt Thomas Brudermann in diesem Vortrag, welche psychologischen Mechanismen für die Vielzahl an Ausreden verantwortlich sind und wie diese überwunden werden können.
Nachhaltig denken, aber umwelt- und klimaschädlich handeln? Was paradox klingt, spiegelt sich in vielen unserer Entscheidungen wider: Wir befürworten den Klimaschutz und Nachhaltigkeit, fliegen auf der anderen Seite aber in den Urlaub und kaufen Fast Fashion. Unsere Konsumentscheidungen stehen oft nicht in Einklang mit unseren Einstellungen, aber Ausreden sind schnell parat. Mit Augenzwinkern und Humor erklärt Thomas Brudermann in diesem Vortrag, welche psychologischen Mechanismen für die Vielzahl an Ausreden verantwortlich sind und wie diese überwunden werden können.
Datum? Samstag, 3. Juni 2023
Uhrzeit? 16 bis 17 Uhr
Ort? Gemeinderatssaal, Rathaus Graz
Anmeldung coming soon!Uhrzeit? 16 bis 17 Uhr
Ort? Gemeinderatssaal, Rathaus Graz
Umweltschutz ist ja super, aber …
Was hinter den Ausreden bei Klimaschutz und Nachhaltigkeit steckt
Worum geht's?
Nachhaltig denken, aber umwelt- und klimaschädlich handeln? Was paradox klingt, spiegelt sich in vielen unserer Entscheidungen wider: Wir befürworten den Klimaschutz und Nachhaltigkeit, fliegen auf der anderen Seite aber in den Urlaub und kaufen Fast Fashion. Unsere Konsumentscheidungen stehen oft nicht in Einklang mit unseren Einstellungen, aber Ausreden sind schnell parat. Mit Augenzwinkern und Humor erklärt Thomas Brudermann in diesem Vortrag, welche psychologischen Mechanismen für die Vielzahl an Ausreden verantwortlich sind und wie diese überwunden werden können.
Nachhaltig denken, aber umwelt- und klimaschädlich handeln? Was paradox klingt, spiegelt sich in vielen unserer Entscheidungen wider: Wir befürworten den Klimaschutz und Nachhaltigkeit, fliegen auf der anderen Seite aber in den Urlaub und kaufen Fast Fashion. Unsere Konsumentscheidungen stehen oft nicht in Einklang mit unseren Einstellungen, aber Ausreden sind schnell parat. Mit Augenzwinkern und Humor erklärt Thomas Brudermann in diesem Vortrag, welche psychologischen Mechanismen für die Vielzahl an Ausreden verantwortlich sind und wie diese überwunden werden können.
©Uni-Graz, Tzivanopoulos
Thomas Brudermann
Professor an der Universität Graz,
Experte für Entscheidungsverhalten und Nachhaltigkeit
Autor des Buchs „Die Kunst der Ausrede“
Datum? Samstag, 3. Juni 2023
Uhrzeit? 16 bis 17 Uhr
Ort? Gemeinderatssaal, Rathaus Graz
Anmeldung coming soon!Uhrzeit? 16 bis 17 Uhr
Ort? Gemeinderatssaal, Rathaus Graz
Workshops
©Stiefkind Fotograhie
Mag. Verena Kassar
Leitung das Gramm Akademie
Zero Waste Coach
Steirische Pionierin des verpackungsfreien Lebensstils
Leitung das Gramm Akademie
Zero Waste Coach
Steirische Pionierin des verpackungsfreien Lebensstils
Wie werde ich aktiv?
Klimaschutzworkshop der das Gramm Akademie
Worum geht's?
Es gibt Zahlen, es gibt Fotos, es gibt wissenschaftliche Fakten und trotzdem schaffen wir es immer noch nicht in unserem Alltag etwas aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Warum fällt es uns so schwer und wie können wir uns trotzdem dazu motivieren? Was macht vor allem Sinn und hat wirklich Auswirkungen?
In diesem Kurzworkshop werdet ihr schon aktiv und bekommt neben Faktenwissen auch viele Tipps von Verena, wie ihr weiterhin dranbleiben und noch mehr Menschen überzeugen könnt.
Be the change!
Es gibt Zahlen, es gibt Fotos, es gibt wissenschaftliche Fakten und trotzdem schaffen wir es immer noch nicht in unserem Alltag etwas aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Warum fällt es uns so schwer und wie können wir uns trotzdem dazu motivieren? Was macht vor allem Sinn und hat wirklich Auswirkungen?
In diesem Kurzworkshop werdet ihr schon aktiv und bekommt neben Faktenwissen auch viele Tipps von Verena, wie ihr weiterhin dranbleiben und noch mehr Menschen überzeugen könnt.
Be the change!
Datum? Samstag, 3. Juni 2023
Uhrzeit? 12 bis 13 Uhr
Ort? Rathaus Graz
Anmeldung coming soon!Uhrzeit? 12 bis 13 Uhr
Ort? Rathaus Graz
Wie werde ich aktiv?
Klimaschutzworkshop der das Gramm Akademie
Worum geht's?
Es gibt Zahlen, es gibt Fotos, es gibt wissenschaftliche Fakten und trotzdem schaffen wir es immer noch nicht in unserem Alltag etwas aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Warum fällt es uns so schwer und wie können wir uns trotzdem dazu motivieren? Was macht vor allem Sinn und hat wirklich Auswirkungen?
In diesem Kurzworkshop werdet ihr schon aktiv und bekommt neben Faktenwissen auch viele Tipps von Verena, wie ihr weiterhin dranbleiben und noch mehr Menschen überzeugen könnt.
Be the change!
Es gibt Zahlen, es gibt Fotos, es gibt wissenschaftliche Fakten und trotzdem schaffen wir es immer noch nicht in unserem Alltag etwas aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Warum fällt es uns so schwer und wie können wir uns trotzdem dazu motivieren? Was macht vor allem Sinn und hat wirklich Auswirkungen?
In diesem Kurzworkshop werdet ihr schon aktiv und bekommt neben Faktenwissen auch viele Tipps von Verena, wie ihr weiterhin dranbleiben und noch mehr Menschen überzeugen könnt.
Be the change!
©Stiefkind Fotograhie
Mag. Verena Kassar
Leitung das Gramm Akademie
Zero Waste Coach
Steirische Pionierin des verpackungsfreien Lebensstils
Leitung das Gramm Akademie
Zero Waste Coach
Steirische Pionierin des verpackungsfreien Lebensstils
Datum? Samstag, 3. Juni 2023
Uhrzeit? 12 bis 13 Uhr
Ort? Rathaus Graz
Anmeldung coming soon!Uhrzeit? 12 bis 13 Uhr
Ort? Rathaus Graz



DI Dr. Ulrike Seebacher MSc
inter- und transdisziplinäre wissenschaftliche Forscherin
Senior Researcher
Lehrbeauftragte (FH JOANNEUM)
Hartmut Derler BSc MSc PhD
inter- und transdisziplinärer wissenschaftlicher Forscher
Vortragener (FH JOANNEUM)
DI Eva Arhar
Vortragende (FH JOANNEUM)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
inter- und transdisziplinäre wissenschaftliche Forscherin
Senior Researcher
Lehrbeauftragte (FH JOANNEUM)
Hartmut Derler BSc MSc PhD
inter- und transdisziplinärer wissenschaftlicher Forscher
Vortragener (FH JOANNEUM)
DI Eva Arhar
Vortragende (FH JOANNEUM)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Regionaler Lebensmittelkonsum im Alltag
Workshop der FH JOANNEUM, Studiengang Nachhaltiges Lebensmittelmanagement, zum Thema Herausforderungen und Möglichkeiten
Worum geht's?
Der regionale Lebensmittelkonsum birgt seine Herausforderungen. Im Supermarkt fehlt oft die nötige Transparenz, um schnell an Informationen zu kommen, wie regional und nachhaltig ein Lebensmittelprodukt ist. Zugleich sind alternative, nachhaltige Konzepte wie Bauernmärkte zeitlich nicht immer verfügbar. In diesem Workshop erarbeiten die Teilnehmenden die Herausforderungen eines regionalen Lebensmittelkonsum und Möglichkeiten, wie sie diesen besser in ihren Alltag integrieren können.
Der Workshop bezieht sich auf Ergebnisse des Forschungsprojekten „CITY.FOOD.BASKET“ – Regionale Warenkörbe.
Der regionale Lebensmittelkonsum birgt seine Herausforderungen. Im Supermarkt fehlt oft die nötige Transparenz, um schnell an Informationen zu kommen, wie regional und nachhaltig ein Lebensmittelprodukt ist. Zugleich sind alternative, nachhaltige Konzepte wie Bauernmärkte zeitlich nicht immer verfügbar. In diesem Workshop erarbeiten die Teilnehmenden die Herausforderungen eines regionalen Lebensmittelkonsum und Möglichkeiten, wie sie diesen besser in ihren Alltag integrieren können.
Der Workshop bezieht sich auf Ergebnisse des Forschungsprojekten „CITY.FOOD.BASKET“ – Regionale Warenkörbe.
Datum? Samstag, 3. Juni 2023
Uhrzeit? 14 bis 16 Uhr
Ort? Rathaus Graz
Anmeldung coming soon!Uhrzeit? 14 bis 16 Uhr
Ort? Rathaus Graz
Regionaler Lebensmittelkonsum im Alltag
Workshop der FH JOANNEUM, Studiengang Nachhaltiges Lebensmittelmanagement, zum Thema Herausforderungen und Möglichkeiten
Worum geht's?
Der regionale Lebensmittelkonsum birgt seine Herausforderungen. Im Supermarkt fehlt oft die nötige Transparenz, um schnell an Informationen zu kommen, wie regional und nachhaltig ein Lebensmittelprodukt ist. Zugleich sind alternative, nachhaltige Konzepte wie Bauernmärkte zeitlich nicht immer verfügbar. In diesem Workshop erarbeiten die Teilnehmenden die Herausforderungen eines regionalen Lebensmittelkonsum und Möglichkeiten, wie sie diesen besser in ihren Alltag integrieren können.
Der Workshop bezieht sich auf Ergebnisse des Forschungsprojekten „CITY.FOOD.BASKET“ – Regionale Warenkörbe.
Der regionale Lebensmittelkonsum birgt seine Herausforderungen. Im Supermarkt fehlt oft die nötige Transparenz, um schnell an Informationen zu kommen, wie regional und nachhaltig ein Lebensmittelprodukt ist. Zugleich sind alternative, nachhaltige Konzepte wie Bauernmärkte zeitlich nicht immer verfügbar. In diesem Workshop erarbeiten die Teilnehmenden die Herausforderungen eines regionalen Lebensmittelkonsum und Möglichkeiten, wie sie diesen besser in ihren Alltag integrieren können.
Der Workshop bezieht sich auf Ergebnisse des Forschungsprojekten „CITY.FOOD.BASKET“ – Regionale Warenkörbe.



DI Dr. Ulrike Seebacher MSc
inter- und transdisziplinäre wissenschaftliche Forscherin
Senior Researcher
Lehrbeauftragte (FH JOANNEUM)
Hartmut Derler BSc MSc PhD
inter- und transdisziplinärer wissenschaftlicher Forscher
Vortragener (FH JOANNEUM)
DI Eva Arhar
Vortragende (FH JOANNEUM)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
inter- und transdisziplinäre wissenschaftliche Forscherin
Senior Researcher
Lehrbeauftragte (FH JOANNEUM)
Hartmut Derler BSc MSc PhD
inter- und transdisziplinärer wissenschaftlicher Forscher
Vortragener (FH JOANNEUM)
DI Eva Arhar
Vortragende (FH JOANNEUM)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Datum? Samstag, 3. Juni 2023
Uhrzeit? 12 bis 13 Uhr
Ort? Rathaus Graz
Anmeldung coming soon!Uhrzeit? 12 bis 13 Uhr
Ort? Rathaus Graz
Fair Shopping
zur Anmeldung
zur Anmeldung
Details zur Meile
Stadtführungen
zur Anmeldung
Musikalische Unterhaltung
zur Anmeldung
zur Anmeldung